„Wald bewegt“ – Aktionstag für interessierte Kinder und Naturliebhaber am 17.08.2019
2 min
04. Juli 2019
Raimo Schwabe

In Zeiten der Allgegenwärtigkeit des Klimawandels und der fortschreitenden Technologisierung und Digitalisierung rückt der Wald mit seinen wohltuenden Eigenschaften immer mehr in den Fokus der Menschen als Ort der Erholung und Entspannung. Besonders wichtig ist der Wald als Naherholungsgebiet in der Nähe von Ballungsräumen, so auch der Plauer Stadtwald.
Seit der fridays for future Bewegung ist auch überall in der Welt angekommen, dass sich sogar Kinder aktiv für den Klimaschutz und die Natur einsetzen. Einen Beitrag zum Schutz der Umwelt vor der Haustür sollen dabei die vom Forstamt Wredenhagen ausgetragenen Aktivtage „Wald beweg“ im Plauer Stadtwald leisten. Zusammen mit dem Plauer SV, Abteilung Handball, wird ein schon vielerorts bekannter Trend, das Plogging (gebildet aus den Bestandteilen „plocka“ ‑schwedisch aufheben und Jogging) von Herrn Futterlieb, Sachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit und Waldpädagogik aus dem Forstamt Wredenhagen aufgegriffen. Bei ausgedehnten Spaziergängen im Plauer Stadtwald ist dem jungen Förster in seiner Heimatstadt vermehrt umherliegender Müll links und rechts des Wegesrandes aufgefallen. „Den Einsatz der Sportsfreunde und das steigende Umweltbewusstsein der Kinder und Jugendlichen möchte ich nutzen, um die Welt ein kleines Stückchen besser zu machen“ so Futterlieb. „Die positiven Effekte der Aktivtage werden noch Monate nach der Säuberung nachwirken und die Attraktivität des Waldgebietes steigern“.
Die erste Aktion findet am 10.08.2019 zusammen mit den C‑Jugend Handballmannschaften des Plauer SV als interne Veranstaltung statt. Zu einer weiteren Veranstaltung am 17.08.2019 der E- & D‑Jugend Teams (Alter ca. 8 – 12 Jahre), sind von 10.00−12.00 Uhr alle interessierten Kinder, Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Es wird neben dem Plogging ein Stationsbetrieb eingerichtet, an welchem neben überwiegend sportlichen Aktionen auch Infos zur Forstwirtschaft im Naturschutzgebiet vorgetragen werden.
Der Plauer Stadtwald hat nämlich den höchsten Schutzstatus, welcher einem Waldgebiet unterliegen kann. Zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten kommen hier vor und finden ihr Refugium. Als Außenstehender, ohne die ganzen Hintergrundinformationen der Förster kann man sicher nur schwer begreifen, dass Forstwirtschaft in diesem sensiblen Ökosystem zulässig ist. Trotzdem ist die nachhaltige Nutzung unter Beachtung aller Einschränkungen nicht nur betriebswirtschaftlich sinnvoll. Um den klimaneutralen und vor allem nachwachsenden Rohstoff Holz zu erzeugen, wird jeder Quadratmeter Wald in Deutschland als Anbaufläche benötigt. Wenn der Holzhunger der Deutschen nicht mit inländischem Holz befriedigt werden kann, dann muss das Holz zwangsläufig aus Ländern mit nicht so hohen Waldstandards wie in Deutschland importiert werden und wer weiß ob die Nutzung dort noch nachhaltig oder überhaupt legal ist? „Dass nicht nur Erholung und Schutz des Waldes von Bedeutung sind, sollen auch gleich die Jungen begreifen. Das ist mir als Förster ein großes Anliegen“ erläutert Futterlieb.
Treffpunkt am 17.08.2019 ist um 09.30 Uhr der Besuchereingang an der Klüschenberghalle (Wittstocker Weg, 19395 Plau)! Die Veranstaltung dauert in etwa zwei Stunden. „Wald bewegt“ vielleicht auch dich!!!
Dennis Futterlieb/Raimo Schwabe