Wald bewegt“ – Aktion­stag für inter­essierte Kinder und Naturlieb­haber am 17.08.2019

2 min

04. Juli 2019

Raimo Schwabe

In Zeit­en der All­ge­gen­wär­tigkeit des Kli­mawan­dels und der fortschre­i­t­en­den Tech­nol­o­gisierung und Dig­i­tal­isierung rückt der Wald mit seinen wohltuen­den Eigen­schaften immer mehr in den Fokus der Men­schen als Ort der Erhol­ung und Entspan­nung. Beson­ders wichtig ist der Wald als Naher­hol­ungs­ge­bi­et in der Nähe von Bal­lungsräu­men, so auch der Plauer Stadtwald.

Seit der fri­days for future Bewe­gung ist auch über­all in der Welt angekom­men, dass sich sog­ar Kinder aktiv für den Kli­maschutz und die Natur ein­set­zen. Einen Beitrag zum Schutz der Umwelt vor der Haustür sollen dabei die vom Forstamt Wre­den­hagen aus­ge­tra­ge­nen Aktiv­tage Wald beweg“ im Plauer Stadt­wald leis­ten. Zusam­men mit dem Plauer SV, Abteilung Hand­ball, wird ein schon vielerorts bekan­nter Trend, das Plog­ging (gebildet aus den Bestandteilen ploc­ka“ ‑schwedisch aufheben und Jog­ging) von Her­rn Fut­ter­lieb, Sach­bear­beit­er für Öffentlichkeit­sar­beit und Wald­päd­a­gogik aus dem Forstamt Wre­den­hagen aufge­grif­f­en. Bei aus­gedehn­ten Spaziergän­gen im Plauer Stadt­wald ist dem jun­gen Förster in sein­er Heimat­stadt ver­mehrt umher­liegen­der Müll links und rechts des Weges­ran­des aufge­fall­en. Den Ein­satz der Sports­fre­unde und das steigende Umwelt­be­wusst­sein der Kinder und Jugendlichen möchte ich nutzen, um die Welt ein kleines Stückchen bess­er zu machen“ so Fut­ter­lieb. Die pos­i­tiv­en Effek­te der Aktiv­tage wer­den noch Monate nach der Säu­berung nach­wirken und die Attrak­tiv­ität des Waldge­bi­etes steigern“.

Die erste Aktion find­et am 10.08.2019 zusam­men mit den C‑Jugend Hand­ball­mannschaften des Plauer SV als interne Ver­anstal­tung statt. Zu ein­er weit­eren Ver­anstal­tung am 17.08.2019 der E- & D‑Jugend Teams (Alter ca. 8 – 12 Jahre), sind von 10.0012.00 Uhr alle inter­essierten Kinder, Bürg­erin­nen und Bürg­er her­zlich ein­ge­laden. Es wird neben dem Plog­ging ein Sta­tions­be­trieb ein­gerichtet, an welchem neben über­wiegend sportlichen Aktio­nen auch Infos zur Forstwirtschaft im Naturschutzge­bi­et vor­ge­tra­gen werden.

Der Plauer Stadt­wald hat näm­lich den höch­sten Schutzs­ta­tus, welch­er einem Waldge­bi­et unter­liegen kann. Zahlre­iche sel­tene Tier- und Pflanzenarten kom­men hier vor und find­en ihr Refugium. Als Außen­ste­hen­der, ohne die ganzen Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen der Förster kann man sich­er nur schw­er begreifen, dass Forstwirtschaft in diesem sen­si­blen Ökosys­tem zuläs­sig ist. Trotz­dem ist die nach­haltige Nutzung unter Beach­tung aller Ein­schränkun­gen nicht nur betrieb­swirtschaftlich sin­nvoll. Um den kli­ma­neu­tralen und vor allem nachwach­senden Rohstoff Holz zu erzeu­gen, wird jed­er Quadrat­meter Wald in Deutsch­land als Anbau­fläche benötigt. Wenn der Holzhunger der Deutschen nicht mit inländis­chem Holz befriedigt wer­den kann, dann muss das Holz zwangsläu­fig aus Län­dern mit nicht so hohen Wald­stan­dards wie in Deutsch­land importiert wer­den und wer weiß ob die Nutzung dort noch nach­haltig oder über­haupt legal ist? Dass nicht nur Erhol­ung und Schutz des Waldes von Bedeu­tung sind, sollen auch gle­ich die Jun­gen begreifen. Das ist mir als Förster ein großes Anliegen“ erläutert Futterlieb.

Tre­ff­punkt am 17.08.2019 ist um 09.30 Uhr der Besucherein­gang an der Klüschen­berghalle (Witt­stock­er Weg, 19395 Plau)! Die Ver­anstal­tung dauert in etwa zwei Stun­den. Wald bewegt“ vielle­icht auch dich!!!

Den­nis Futterlieb/​Raimo Schwabe