100 Jahre Handball in Plau am See - 1925 bis 2025

Die Hand­bal­labteilung des Plauer SV kann im Jahr 2025 auf ihr 100jähriges Vere­in­sju­biläum ver­weisen und das mit Stolz, denn trotz einiger Höhen und Tiefen in der Vere­ins­geschichte, sind die Seestädter im ein­hun­dert­sten Jahr ihrer Grün­dung sehr gut aufgestellt. 

Grün­dungs­jahre

Die heuti­gen Hand­baller müssen sich beim Rück­blick in die Grün­dungs­jahre der Abteilung auf mündliche Berichte ver­lassen, die von Sport­fre­un­den wie Fritz Weg­n­er, Willi Rütz und Ernst Prohl stam­men. Danach ist der Plauer Hand­ball aus dem Handw­erk­er Turn­vere­in her­vorge­gan­gen. Sportler dieses Vere­ins began­nen um das Jahr 1925 damit, auf dem Sport­platz an der Meyen­burg­er Chaussee und an der Gast­stätte Wal­drestau­rant Großfeld­hand­ball zu spie­len. Eine Sportart, die zehn Jahre vorher von einem deutschen Sportlehrer in ein festes Regel­w­erk gefasst wurde. Bis zum Jahr 1945 sind nur zwei Pokale, ein­er davon von einem Turnier in Krakow, erhal­ten geblieben.

Nach 1945

Nach 1945 haben sich Willi Rütz, Fritz Weg­n­er und Ernst Prohl um die Entste­hung ein­er Plauer Hand­ballsek­tion ver­di­ent gemacht. Es ent­standen eine Män­ner­mannschaft und eine Frauen­mannschaft, männliche und weib­liche Nach­wuchs­man­nschaften. Schied­srichter und Sport­funk­tionäre im Kreis und Bezirk waren Adi“ Klemm und Peter Paul Gerlach. 

Anfang der sechziger Jahre, begann sich auch in Plau der Kle­in­feld bzw. Hal­len­hand­ball zu entwick­eln und das Großfeld­hand­ball­spiel abzulösen. Zahlre­iche Sport­fre­und­schaften, u.a. mit Sanger­hausen, Berlin und Oster­burg sind bis zum Teil in die heutige Zeit Zeu­gen dieser Entwick­lung. Ein beson­der­er Aktiv­posten für das Zus­tandekom­men dieser über­re­gionalen Sportverbindun­gen und dem tra­di­tion­sre­ichen Hand­ball­fasching (1972) war Alfons Abel. Elga Strunck und Ger­hard Schwabe ver­trat­en hinge­gen die Inter­essen der Hand­bal­labteilung in der BSG Loko­mo­tive Plau, die alle Sportarten in sich vere­inte. Sport­fre­unde wie Horst Schnei­der, Renate Prohl, Wolf­gang Buche und später Bern­hold Wei­dt, bracht­en unsere Nach­wuchs­man­nschaften in die Bezirksspitze des Bezirkes Schw­erin. Deshalb wurde die Sek­tion Hand­ball von den Kreis- und Bezirks­funk­tionären ini­ti­iert, ein weib­lich­es Train­ingszen­trum zu grün­den. Auf­gabe war es nun, Sportler zu fördern, um sie an die Kinder- und Jugend­sports­chule Ros­tock zu delegieren. Daraus ergaben sich einige Vorteile wie finanzielle und aus­rüs­tungsmäßige Unter­stützung. Dem stand ein gewaltiger Zeit- und Kraftaufwand gegenüber. Den wöchentlichen Train­ings- und Wet­tkamp­faufwand, sowie die Organ­i­sa­tions­be­las­tun­gen kon­nten die ehre­namtlichen Übungsleit­er nicht allein schaf­fen. Daraufhin bemüht­en sich die Ver­ant­wortlichen um eine haup­tamtliche Trainer­in. So kam 1985 unsere heutige Vere­insvor­sitzende und Hand­bal­lübungslei­t­erin Heike Wit­ten­burg nach Plau am See.

Nun kon­nten die Hand­ball­tal­ente geziel­ter und inten­siv­er gefördert wer­den. Obwohl die Spezial­isierung auf den weib­lichen Bere­ich lag, gelang es mit ein­er speziellen Inte­gra­tion auch Jun­gen, so Andreas Het­fleisch, zur Sports­chule zu delegieren. Doch mit der gesellschaftlichen Entwick­lung, musste das Train­ingszen­trum 1990 aufgelöst wer­den und for­t­an der Hand­ball in Plau im Ehre­namt funktionieren. 

Poli­tis­che Wende

Die poli­tis­che Wende eröffnete den Plauer Hand­ball­mannschaften neue Möglichkeit­en. So fuhren die Hand­ballmän­ner Anfang 1990 zu einem Turnier nach Han­nover und wur­den zur besten aus­ländis­chen Mannschaft“ geehrt. Im Rah­men eines Europäis­chen Ver­gle­ich­es, daher Europäis­che Begeg­nung“, wur­den in den Fol­ge­jahren Turniere in Däne­mark, Hol­land und auch in Plau besucht bzw. organ­isiert. Diesem erfol­gre­ichen Kapi­tel der Nach­wen­dezeit, fol­gten im Ver­laufe einige Krisen. Unsere Frauen­mannschaft hat sich zweimal aufgelöst und die Män­ner­mannschaft stand zweimal kurz davor. Im Män­ner­bere­ich ver­hin­derte schließlich Karl-Heinz Züh­lke durch sein engagiertes und ener­gis­ches Auftreten den Super­gau, bevor er die Geschicke des Abteilungsleit­ers 1992 in die Hände von Rain­er Weg­n­er, dem heuti­gen Hand­ballchef, übergab.

Sta­bil­isierung

For­t­an sta­bil­isierte sich die Hand­bal­labteilung sowohl per­son­ell als auch mit­glie­der­mäßig. Viele ehre­namtliche Train­er über­nah­men Ver­ant­wor­tung und engagierten sich beson­ders in der Nach­wuch­sar­beit. 2004 war es dann erst­ma­lig möglich, auch wenn zum Teil noch jahrgangsüber­greifend, alle Alter­sklassen zu beset­zen. Die Erfolge ließen nicht lange auf sich warten. So nah­men Jun­gen- und Mäd­chen­mannschaften an Lan­desmeis­ter­schaften teil und schnit­ten dur­chaus erfol­gre­ich ab. Die Geburt­s­jahrgänge 1991 – 1993 erwiesen sich bei den Mäd­chen und Jun­gen als beson­ders erfol­gre­ich, denn neben Bronzemedaillen bei den Lan­des­fi­nals, wagten bei­de Mannschaften 2005, im C‑Alter, den Sprung in die Oberli­ga, der höch­sten Spielk­lasse Meck­len­burg-Vor­pom­merns. Dieser wirkt sich bis in die heutige Zeit pos­i­tiv aus. Während die Jun­gen dieses Jahrgangs weit­er erfol­gre­ich auf Lan­desebene abschnit­ten und 2009/2010 mit der Vize­landesmeis­ter­schaft ihre Kar­riere im Kinder- und Jugend­hand­ball krön­ten, bilden in der heuti­gen Män­ner- und Frauen­mannschaft viele Gesichter dieser Jahrgänge die Gerüste der Erwachsenenteams. 

Die Män­ner­mannschaft, 2013/2014 sog­ar in der M/​V‑Liga spie­lend, hat­te sich mit­tler­weile fest in der Ver­band­sli­ga etabliert und auch die Frauen­mannschaft des Vere­ins, seit 2014/2015 wieder im Spiel­be­trieb, fes­tigte sich und gab dem weib­lichen Nach­wuchs eine sportliche Per­spek­tive. Mit ins­ge­samt 170 aktiv­en Hand­ballern, davon 130 Kinder und Jugendlichen, gehörte die Hand­bal­labteilung in der Jubiläums­sai­son 2015/2016 mit­tler­weile zum größten Vere­in in Plau am See. Auch deshalb ließen weit­ere Sportliche Erfolge nicht lange auf sich warten. Dazu gehörten der dritte Platz der mJE bei der Endrunde der Lan­desmeis­ter­schaft 2017/2018, das Endrun­den­fi­nale der mJD 2018/2019 und zahlre­iche Medaillen auf Bezirk­sebene. Weit­ere öffentlichkeitswirk­same Events waren neben dem nor­malen Train­ings- und Punk­t­spiel­be­trieb Trikot­tage“, Tage des Hand­balls“, DHB Kem­pa Mobil“, Min­ispielfeste“ und die Etablierung von FSJ lern im Vere­in. Nach erfol­gre­ich­er und engagiert­er Vere­in­sar­beit über­gab Abteilungsleit­er Rain­er Weg­n­er am 01.01.2020 den Staffel­stab an Raimo Schwabe als neuen Abteilungsleit­er des Plauer SV Handball. 

Sport und Coro­na ab 2020 

Als frischge­back­en­er Abteilungsleit­er und Jugend­train­er über­nahm Raimo Schwabe ein her­aus­fordern­des Amt. Anfang März 2020 machte ein kleines Virus namens Coro­na auch in Deutsch­land die Runde und führte für lange Zeit zu zahlre­ichen Ein­schränkun­gen und phasen­weisen Stil­l­le­gun­gen des Vere­inss­ports. Fast drei Jahre waren die Vere­ine mit Lock­downs, Hygien­ekonzepten, Restarts, Abstand­sregelun­gen, Ampel­sys­te­men u.ä. beschäftigt und trotzten den Rah­menbe­din­gun­gen. Die Hand­bal­labteilung des Plauer SV nahm diese Chal­lenge an und war für viele sein­er Mit­glieder, ins­beson­dere Kinder und Jugendlichen (Bullis, SeaB­ulls, Sea­Girls), ein Ret­tungsanker. Der Kon­takt der Train­er, Betreuer und ihrer Mannschaften brach nie wirk­lich ab, denn über Home­of­fice und Home­works wur­den mit viel Kreativ­ität Auf­gaben erteilt. 

Die erste große Idee war im Mai/​Juni 2020 eine vere­insin­terne Laufchal­lenge“ über 6 Wochen. Dreizehn Teams, von der F- Jugend bis zu den Oldies, nah­men daran teil und ent­facht­en einen wöchentlich aus­gew­erteten Kampf um Lauf- und Fahrrad­wegstreck­en in einem noch nie gese­henen Aus­maß. Am Ende liefen alle Mannschaften zusam­men bis Hawai und die mJC 2 gewann diesen Wet­tbe­werb. Des Weit­eren standen auf der To-do-Liste Aktiv­itäten wie Basteln von Knalltüten, Hand­bal­lquiz, Übun­gen für den Han­ni­ball Pass und das DHB Sportabze­ichen. Ein weit­er­er Lock­down bescherte“ den PSV Hand­ballern Chal­lenges wie Bulls-Run­ning“, Around the Sea“ und im Juni 2021 sog­ar einen Triathlon. (500m Stand-up, 50 km Rad um den See, 5km Laufen im Heil­wald). Schon lange hat­ten die Hand­baller zu diesem Zeit­punkt das Ter­rain in Quet­zin ent­deckt und funk­tion­ierten einen Rasen­bolz­platz, in Anlehnung an alte Hand­bal­lzeit­en“, zu einem Hand­ballfeld um. Die vie­len Aktiv­itäten wur­den mit steigen­den Mit­gliederzahlen zu Coro­na-Zeit­en und eini­gen Ausze­ich­nun­gen, u.a. die Sterne des Sports“, hon­ori­ert. Alle Sportler sehn­ten sich jedoch immer mehr nach einem nor­malen Train­ings- und Spiel­be­trieb und der Spuk war mit Beendi­gung der Coro­na Maß­nah­men im April 2023 endlich vorbei.

Sportliche Höhep­unk­te während und nach Corona

Return to Play“ hieß das Mot­to der Plauer Hand­baller for­t­an und hat­te weit­ere sportliche Events zur Folge. So nutzte eine PSV Mannschaft, näm­lich sein­er Zeit die mJB, die Gun­st der Stunde und spielte ab der Sai­son 2021/2022 drei Jahre in der Oberli­ga Ost­see-Spree, qua­si zweite Jugend­bun­desli­ga. Leg­endär in dieser Spielzeit waren das Remis im Heim­spiel gegen die Füchse Berlin und der Heim­sieg gegen den LHC Cot­tbus sowie die erneute Qual­i­fika­tion für die Region­al­li­ga Ost­see-Spree mit der mJA 2023/2024. Eben­so spek­takulär und erfol­gre­ich war das Bene­fizspiel gegen die U 23 der Ukraine (24:25) und die Fre­und­schaftsspiele der Black­La­dys gegen GW Schw­erin, anbei der Tag des Mäd­chen­hand­balls“. Alle Events kon­nten mit­tler­weile über Staige TV, via Liveüber­tra­gun­gen aus der Klüschen­berghalle, ver­fol­gt werden.

Jubiläums­sai­son 2024/2025

Die Jubiläums­sai­son 2024/2025 wird in viel­er­lei Hin­sicht noch lange in Erin­nerung bleiben. So bewältigte die Hand­bal­labteilung das All­t­ags­geschäft Turnier- und Punk­t­spiel­be­trieb mit reko­rd­verdächti­gen 16 Punk­t­spiel­teams und 2 Train­ings­grup­pen. Gekrönt wurde diese Spielzeit durch höherk­las­si­gen Hand­ball der Frauen (Ver­band­sli­ga) und der Män­ner (Oberli­ga MV), durch die Bezirksmeis­ter­schaft der mJD, die Vize­bezirksmeis­ter­schaft der wJC/​mJB, der Lan­desmeis­ter­schaft der mJA, der Endrun­den­final­teil­nahme Lan­desmeis­ter­schaft der mJE und der Pokalen­drunde im HVMV durch die mJD, für welche der Plauer SV Aus­richter war. Nicht uner­wäh­nt darf der grandiose Stab von Train­ern, Betreuern, Schied­srichtern, Zeit­nehmern, Spon­soren und Ehre­namtlern sein, Dankeschön. Ein Dankeschön geht auch an das Fes­tkomi­tee in Per­son von Ani­ka, Felix B., Heike, Ilona, Kathrin, Rain­er, Silke L, Silke O, Tom, Bär­bel, Nor­bert L, Man­fred und der Stadt Plau am See. Zusam­men haben wir zahlre­iche, dem Anlass angemessene Ver­anstal­tung, im Team­work mit allen Mannschaften geplant, organ­isiert und durchge­führt. Nach über zwanzig Jahren wurde so der leg­endäre Schlafmützen­ball (Hand­ball­fasching) der Plauer Hand­baller mit guter Res­o­nanz ins Leben zurück­gerufen. Ein Triathlon und ein Beachvol­ley­ball­turnier für Jed­er­mann, luden alle Sportler, Sport­lerin­nen und Vere­ine aus Plau und Umge­bung zum Mit­machen ein. Anbei die Ein­wei­hung der neuen Beach-Are­na in Quet­zin, wo wir zukün­ftig auch Beach-Hand­ball spie­len kön­nen. Die Höhep­unk­te unser­er Ver­anstal­tungsrei­he im Jubiläum­s­jahr sind ohne Zweifel der Jubiläums­ball mit 250 Gästen aus nah und fern und das Pro­mo­spiel der Black­Bulls gegen den Deutschen Meis­ter Füchse Berlin gewesen. 

Jubiläums­ball und Pro­mo­spiel gegen den Deutschen Meis­ter Füchse Berlin 

Der Jubiläums­ball, mit viel Herzblut und Engage­ment in der Klüschen­berghalle vor­bere­it­et, ver­lief spek­takulär. Alle Beteiligten hat­ten viel Spaß, es gab her­zliche Wieder­se­hens­begeg­nun­gen und 100 Jahre PSV Hand­ball wurde ordentlich gefeiert. DJ Enny führte durch das Pro­gramm, welch­es mit ein­er Reise in die Ver­gan­gen­heit und einem Kul­tur­pro­gramm, vor­ge­tra­gen durch das Bur­gen­sam­ples der Plauer Burgfest­spiele, einen Höhep­unkt erfuhr. Zu guter Let­zt sorgte die Pre­mière der neuen Vere­in­shymne für gute Stim­mung und das leckere Buf­fet sowie die Geburt­stagstorte für kuli­nar­ische Höhepunkte.

Der sportliche Höhep­unkt fand zwei Wochen später statt. In ausverkaufter Halle empfin­gen die Plauer Hand­ballmän­ner am 26.07.2025 den DEUTSCHEN MEIS­TER Füchse Berlin. Drumherum ein Fam­i­lien­tag, mit vie­len Mit­mach­sta­tio­nen, eine Auto­gramm­stunde der Füchse Berlin im Atri­um der Klüschen­bergschule und viele zufriedene Gesichter. Die his­torische 15:52 Nieder­lage war dabei zweitrangig, denn ein­mal mehr haben die PSV Hand­baller eine Ver­anstal­tung mit Eventcharak­ter für Plau und Umge­bung organ­isiert und auch damit ihre Heimatver­bun­den­heit unter Beweis gestellt. Let­ztere wird zukün­ftig auch auf den neuen Vere­in­strikots zum Tra­gen kommen.

So kön­nen die Hand­baller zufrieden und glück­lich auf 100 Jahre Hand­ball in Plau am See zurückschauen und auf eine Vita, die ihres­gle­ichen sucht.