100 Jahre Handball in Plau am See - 1925 bis 2025
Die Handballabteilung des Plauer SV kann im Jahr 2025 auf ihr 100jähriges Vereinsjubiläum verweisen und das mit Stolz, denn trotz einiger Höhen und Tiefen in der Vereinsgeschichte, sind die Seestädter im einhundertsten Jahr ihrer Gründung sehr gut aufgestellt.
Gründungsjahre
Die heutigen Handballer müssen sich beim Rückblick in die Gründungsjahre der Abteilung auf mündliche Berichte verlassen, die von Sportfreunden wie Fritz Wegner, Willi Rütz und Ernst Prohl stammen. Danach ist der Plauer Handball aus dem Handwerker Turnverein hervorgegangen. Sportler dieses Vereins begannen um das Jahr 1925 damit, auf dem Sportplatz an der Meyenburger Chaussee und an der Gaststätte Waldrestaurant Großfeldhandball zu spielen. Eine Sportart, die zehn Jahre vorher von einem deutschen Sportlehrer in ein festes Regelwerk gefasst wurde. Bis zum Jahr 1945 sind nur zwei Pokale, einer davon von einem Turnier in Krakow, erhalten geblieben.
Nach 1945
Nach 1945 haben sich Willi Rütz, Fritz Wegner und Ernst Prohl um die Entstehung einer Plauer Handballsektion verdient gemacht. Es entstanden eine Männermannschaft und eine Frauenmannschaft, männliche und weibliche Nachwuchsmannschaften. Schiedsrichter und Sportfunktionäre im Kreis und Bezirk waren „Adi“ Klemm und Peter Paul Gerlach.
Anfang der sechziger Jahre, begann sich auch in Plau der Kleinfeld bzw. Hallenhandball zu entwickeln und das Großfeldhandballspiel abzulösen. Zahlreiche Sportfreundschaften, u.a. mit Sangerhausen, Berlin und Osterburg sind bis zum Teil in die heutige Zeit Zeugen dieser Entwicklung. Ein besonderer Aktivposten für das Zustandekommen dieser überregionalen Sportverbindungen und dem traditionsreichen Handballfasching (1972) war Alfons Abel. Elga Strunck und Gerhard Schwabe vertraten hingegen die Interessen der Handballabteilung in der BSG Lokomotive Plau, die alle Sportarten in sich vereinte. Sportfreunde wie Horst Schneider, Renate Prohl, Wolfgang Buche und später Bernhold Weidt, brachten unsere Nachwuchsmannschaften in die Bezirksspitze des Bezirkes Schwerin. Deshalb wurde die Sektion Handball von den Kreis- und Bezirksfunktionären initiiert, ein weibliches Trainingszentrum zu gründen. Aufgabe war es nun, Sportler zu fördern, um sie an die Kinder- und Jugendsportschule Rostock zu delegieren. Daraus ergaben sich einige Vorteile wie finanzielle und ausrüstungsmäßige Unterstützung. Dem stand ein gewaltiger Zeit- und Kraftaufwand gegenüber. Den wöchentlichen Trainings- und Wettkampfaufwand, sowie die Organisationsbelastungen konnten die ehrenamtlichen Übungsleiter nicht allein schaffen. Daraufhin bemühten sich die Verantwortlichen um eine hauptamtliche Trainerin. So kam 1985 unsere heutige Vereinsvorsitzende und Handballübungsleiterin Heike Wittenburg nach Plau am See.
Nun konnten die Handballtalente gezielter und intensiver gefördert werden. Obwohl die Spezialisierung auf den weiblichen Bereich lag, gelang es mit einer speziellen Integration auch Jungen, so Andreas Hetfleisch, zur Sportschule zu delegieren. Doch mit der gesellschaftlichen Entwicklung, musste das Trainingszentrum 1990 aufgelöst werden und fortan der Handball in Plau im Ehrenamt funktionieren.
Politische Wende
Die politische Wende eröffnete den Plauer Handballmannschaften neue Möglichkeiten. So fuhren die Handballmänner Anfang 1990 zu einem Turnier nach Hannover und wurden „zur besten ausländischen Mannschaft“ geehrt. Im Rahmen eines Europäischen Vergleiches, daher „Europäische Begegnung“, wurden in den Folgejahren Turniere in Dänemark, Holland und auch in Plau besucht bzw. organisiert. Diesem erfolgreichen Kapitel der Nachwendezeit, folgten im Verlaufe einige Krisen. Unsere Frauenmannschaft hat sich zweimal aufgelöst und die Männermannschaft stand zweimal kurz davor. Im Männerbereich verhinderte schließlich Karl-Heinz Zühlke durch sein engagiertes und energisches Auftreten den Supergau, bevor er die Geschicke des Abteilungsleiters 1992 in die Hände von Rainer Wegner, dem heutigen Handballchef, übergab.
Stabilisierung
Fortan stabilisierte sich die Handballabteilung sowohl personell als auch mitgliedermäßig. Viele ehrenamtliche Trainer übernahmen Verantwortung und engagierten sich besonders in der Nachwuchsarbeit. 2004 war es dann erstmalig möglich, auch wenn zum Teil noch jahrgangsübergreifend, alle Altersklassen zu besetzen. Die Erfolge ließen nicht lange auf sich warten. So nahmen Jungen- und Mädchenmannschaften an Landesmeisterschaften teil und schnitten durchaus erfolgreich ab. Die Geburtsjahrgänge 1991 – 1993 erwiesen sich bei den Mädchen und Jungen als besonders erfolgreich, denn neben Bronzemedaillen bei den Landesfinals, wagten beide Mannschaften 2005, im C‑Alter, den Sprung in die Oberliga, der höchsten Spielklasse Mecklenburg-Vorpommerns. Dieser wirkt sich bis in die heutige Zeit positiv aus. Während die Jungen dieses Jahrgangs weiter erfolgreich auf Landesebene abschnitten und 2009/2010 mit der Vizelandesmeisterschaft ihre Karriere im Kinder- und Jugendhandball krönten, bilden in der heutigen Männer- und Frauenmannschaft viele Gesichter dieser Jahrgänge die Gerüste der Erwachsenenteams.
Die Männermannschaft, 2013/2014 sogar in der M/V‑Liga spielend, hatte sich mittlerweile fest in der Verbandsliga etabliert und auch die Frauenmannschaft des Vereins, seit 2014/2015 wieder im Spielbetrieb, festigte sich und gab dem weiblichen Nachwuchs eine sportliche Perspektive. Mit insgesamt 170 aktiven Handballern, davon 130 Kinder und Jugendlichen, gehörte die Handballabteilung in der Jubiläumssaison 2015/2016 mittlerweile zum größten Verein in Plau am See. Auch deshalb ließen weitere Sportliche Erfolge nicht lange auf sich warten. Dazu gehörten der dritte Platz der mJE bei der Endrunde der Landesmeisterschaft 2017/2018, das Endrundenfinale der mJD 2018/2019 und zahlreiche Medaillen auf Bezirksebene. Weitere öffentlichkeitswirksame Events waren neben dem normalen Trainings- und Punktspielbetrieb „Trikottage“, „Tage des Handballs“, „DHB Kempa Mobil“, „Minispielfeste“ und die Etablierung von FSJ lern im Verein. Nach erfolgreicher und engagierter Vereinsarbeit übergab Abteilungsleiter Rainer Wegner am 01.01.2020 den Staffelstab an Raimo Schwabe als neuen Abteilungsleiter des Plauer SV Handball.
Sport und Corona ab 2020
Als frischgebackener Abteilungsleiter und Jugendtrainer übernahm Raimo Schwabe ein herausforderndes Amt. Anfang März 2020 machte ein kleines Virus namens Corona auch in Deutschland die Runde und führte für lange Zeit zu zahlreichen Einschränkungen und phasenweisen Stilllegungen des Vereinssports. Fast drei Jahre waren die Vereine mit Lockdowns, Hygienekonzepten, Restarts, Abstandsregelungen, Ampelsystemen u.ä. beschäftigt und trotzten den Rahmenbedingungen. Die Handballabteilung des Plauer SV nahm diese Challenge an und war für viele seiner Mitglieder, insbesondere Kinder und Jugendlichen (Bullis, SeaBulls, SeaGirls), ein Rettungsanker. Der Kontakt der Trainer, Betreuer und ihrer Mannschaften brach nie wirklich ab, denn über Homeoffice und Homeworks wurden mit viel Kreativität Aufgaben erteilt.
Die erste große Idee war im Mai/Juni 2020 eine vereinsinterne „Laufchallenge“ über 6 Wochen. Dreizehn Teams, von der F- Jugend bis zu den Oldies, nahmen daran teil und entfachten einen wöchentlich ausgewerteten Kampf um Lauf- und Fahrradwegstrecken in einem noch nie gesehenen Ausmaß. Am Ende liefen alle Mannschaften zusammen bis Hawai und die mJC 2 gewann diesen Wettbewerb. Des Weiteren standen auf der To-do-Liste Aktivitäten wie Basteln von Knalltüten, Handballquiz, Übungen für den Hanniball Pass und das DHB Sportabzeichen. Ein weiterer Lockdown „bescherte“ den PSV Handballern Challenges wie „Bulls-Running“, „Around the Sea“ und im Juni 2021 sogar einen Triathlon. (500m Stand-up, 50 km Rad um den See, 5km Laufen im Heilwald). Schon lange hatten die Handballer zu diesem Zeitpunkt das Terrain in Quetzin entdeckt und funktionierten einen Rasenbolzplatz, in Anlehnung an „alte Handballzeiten“, zu einem Handballfeld um. Die vielen Aktivitäten wurden mit steigenden Mitgliederzahlen zu Corona-Zeiten und einigen Auszeichnungen, u.a. die „Sterne des Sports“, honoriert. Alle Sportler sehnten sich jedoch immer mehr nach einem normalen Trainings- und Spielbetrieb und der Spuk war mit Beendigung der Corona Maßnahmen im April 2023 endlich vorbei.
Sportliche Höhepunkte während und nach Corona
„Return to Play“ hieß das Motto der Plauer Handballer fortan und hatte weitere sportliche Events zur Folge. So nutzte eine PSV Mannschaft, nämlich seiner Zeit die mJB, die Gunst der Stunde und spielte ab der Saison 2021/2022 drei Jahre in der Oberliga Ostsee-Spree, quasi zweite Jugendbundesliga. Legendär in dieser Spielzeit waren das Remis im Heimspiel gegen die Füchse Berlin und der Heimsieg gegen den LHC Cottbus sowie die erneute Qualifikation für die Regionalliga Ostsee-Spree mit der mJA 2023/2024. Ebenso spektakulär und erfolgreich war das Benefizspiel gegen die U 23 der Ukraine (24:25) und die Freundschaftsspiele der BlackLadys gegen GW Schwerin, anbei der „Tag des Mädchenhandballs“. Alle Events konnten mittlerweile über Staige TV, via Liveübertragungen aus der Klüschenberghalle, verfolgt werden.
Jubiläumssaison 2024/2025
Die Jubiläumssaison 2024/2025 wird in vielerlei Hinsicht noch lange in Erinnerung bleiben. So bewältigte die Handballabteilung das Alltagsgeschäft Turnier- und Punktspielbetrieb mit rekordverdächtigen 16 Punktspielteams und 2 Trainingsgruppen. Gekrönt wurde diese Spielzeit durch höherklassigen Handball der Frauen (Verbandsliga) und der Männer (Oberliga MV), durch die Bezirksmeisterschaft der mJD, die Vizebezirksmeisterschaft der wJC/mJB, der Landesmeisterschaft der mJA, der Endrundenfinalteilnahme Landesmeisterschaft der mJE und der Pokalendrunde im HVMV durch die mJD, für welche der Plauer SV Ausrichter war. Nicht unerwähnt darf der grandiose Stab von Trainern, Betreuern, Schiedsrichtern, Zeitnehmern, Sponsoren und Ehrenamtlern sein, Dankeschön. Ein Dankeschön geht auch an das Festkomitee in Person von Anika, Felix B., Heike, Ilona, Kathrin, Rainer, Silke L, Silke O, Tom, Bärbel, Norbert L, Manfred und der Stadt Plau am See. Zusammen haben wir zahlreiche, dem Anlass angemessene Veranstaltung, im Teamwork mit allen Mannschaften geplant, organisiert und durchgeführt. Nach über zwanzig Jahren wurde so der legendäre Schlafmützenball (Handballfasching) der Plauer Handballer mit guter Resonanz ins Leben zurückgerufen. Ein Triathlon und ein Beachvolleyballturnier für Jedermann, luden alle Sportler, Sportlerinnen und Vereine aus Plau und Umgebung zum Mitmachen ein. Anbei die Einweihung der neuen Beach-Arena in Quetzin, wo wir zukünftig auch Beach-Handball spielen können. Die Höhepunkte unserer Veranstaltungsreihe im Jubiläumsjahr sind ohne Zweifel der Jubiläumsball mit 250 Gästen aus nah und fern und das Promospiel der BlackBulls gegen den Deutschen Meister Füchse Berlin gewesen.
Jubiläumsball und Promospiel gegen den Deutschen Meister Füchse Berlin
Der Jubiläumsball, mit viel Herzblut und Engagement in der Klüschenberghalle vorbereitet, verlief spektakulär. Alle Beteiligten hatten viel Spaß, es gab herzliche Wiedersehensbegegnungen und 100 Jahre PSV Handball wurde ordentlich gefeiert. DJ Enny führte durch das Programm, welches mit einer Reise in die Vergangenheit und einem Kulturprogramm, vorgetragen durch das Burgensamples der Plauer Burgfestspiele, einen Höhepunkt erfuhr. Zu guter Letzt sorgte die Première der neuen Vereinshymne für gute Stimmung und das leckere Buffet sowie die Geburtstagstorte für kulinarische Höhepunkte.
Der sportliche Höhepunkt fand zwei Wochen später statt. In ausverkaufter Halle empfingen die Plauer Handballmänner am 26.07.2025 den DEUTSCHEN MEISTER Füchse Berlin. Drumherum ein Familientag, mit vielen Mitmachstationen, eine Autogrammstunde der Füchse Berlin im Atrium der Klüschenbergschule und viele zufriedene Gesichter. Die historische 15:52 Niederlage war dabei zweitrangig, denn einmal mehr haben die PSV Handballer eine Veranstaltung mit Eventcharakter für Plau und Umgebung organisiert und auch damit ihre Heimatverbundenheit unter Beweis gestellt. Letztere wird zukünftig auch auf den neuen Vereinstrikots zum Tragen kommen.
So können die Handballer zufrieden und glücklich auf 100 Jahre Handball in Plau am See zurückschauen und auf eine Vita, die ihresgleichen sucht.