Laufchallenge geht in die heiße Phase
2 min
08. Juni 2020
Tom Pidinkowski

Nachdem der F‑Mix in der vergangenen Woche als erste Mannschaft seine vorgegebene Strecke von 709,5 km absolviert hatte, verpasste die Alte Herren-Mannschaft Gleiches in dieser Woche um Haaresbreite. Keine 2 km fehlten den Oldies dabei, ihre Strecke von 775,2 km zu meistern. Zusammen mit den Mannschaften der weiblichen Jugenden D und C/B sowie der männlichen Jugend C2 sollte dieses Vorhaben bis zum kommenden Sonntag gelingen. Den aufgeführten Mannschaften fehlen weniger als 20 % zum Erreichen des Ziels. Auch für E‑Mix und D‑Jungs sind die 100% im Rahmen des Möglichen. Für alle nicht genannten Teams wird es sehr schwer, denn mit Hin-und Rückweg ab der C‑Jugend müssen doppelte Wege gelaufen werden, sodass das Gros nach Woche 5 derzeit bei knapp über oder leicht unter der 50%-Marke liegen.
In den weiteren Wettbewerben bleibt es spannend. In der Kategorie „Wer hat die meisten km absolviert?“ thronen momentan die C2-Jungen mit einem erstklassigen Kilometerstand von 1139,1 km auf Platz 1. Doch auch die C/B‑Mädchen haben mit knapp 60 km weniger noch gute Chancen auf den Sieg, denn diese sind quantitativ besser aufgestellt. Die C2-Jungs verfügen nur über zehn Läufer, sodass es wenig verwunderlich ist, dass sie auch in der Kategorie „Welche Mannschaft absolvierte im Schnitt die meisten km?“ ganz oben zu finden sind (108,2 km pro Spieler). In diesem Wettbewerb profitieren besonders die Mannschaften, die über einen kleinen Kader verfügen und es somit in den anderen Wettkämpfen schwerer haben. Auf Platz 2 liegen die gleichaltrigen Jungen der C1, ebenfalls zehn Jungs, die durchschnittlich 90,7 km pro Nase laufen, was ebenfalls ein toller Wert ist.
Alle Mannschaften verpassten es diese Woche, sich einen wertvollen 50 km-Bonus zu erspielen, denn in Wettkampfwoche 5 gab es das Duell Spieler gegen Trainer. Keinem der Teams gelang es, die 215,4 km der Trainer zu überbieten. Der F‑Mix mit 200,7 km, verpasste den Bonus nur knapp. Die 6. Wettkampfwoche ist zugleich die letzte des Pilotprojektes, welches einschlug wie eine Bombe. Denn nicht nur die Kinder und Jugendliche waren aktiv, sondern auch Eltern und Übungsleiter unterstützten und waren dabei selbst mobil zu Fuß und zu Rad. Nicht nur aus sportlicher Sicht, sondern auch unter sozialen Aspekten gelang es durch die Lauf-Challenge den Kontakt zwischen Trainern und Spielern, aber auch zwischen den Kindern und Jugendlichen untereinander, in diesen schwierigen Zeiten aufrechtzuerhalten.
Der soziale Faktor steht auch in der Finalwoche im Zentrum, denn unter dem Motto „Zusammen zum Ziel“ werden gemeinsame Lauf- und Fahrradeinheiten ab zwei Personen mit 5 km- Boni belohnt. Die Kilometer der Trainer aus Woche 5 kommen auch ihren Mannschaften zu Gute und gelingt es den Mannschaften darüber hinaus einen neuen individuellen Wochenrekord aufzustellen (Bikerwoche ausgenommen), wird sogar ein 50 km- Bonus verteilt. Unter diesen Gegebenheiten sollten alle Teilnehmer das Maximale noch einmal herausholen.
Anbei die Ergebnisse nach Woche 5:



