Handballtraining Outdoor in Quetzin für G- bis C‑Jugend Teams ab 03.05.2021
1 min
01. Mai 2021
Raimo Schwabe

Es gibt ein wenig Hoffnung bezüglich Kinder- und Jugendsport. So wurde auf Bundesebene kürzlich beschlossen, dass Kinder- und Jugendsport in Kleingruppen und mit Auflagen bis einschließlich 14 Jahre möglich ist. An diesen Strohhalm klammern sich sieben Trainingsgruppen der Handballabteilung des Plauer SV und bieten ab Mai an der Badestelle in Quetzin, zumeist einmal wöchentlich, Training Outdoor an.
Es geht für die neuformierten Teams und Trainer in erster Linie darum, sich nach einem halben Jahr in größerer Runde wiederzusehen. Anbei selbstverständlich einige sportlichen Aktivitäten auf den eigens dafür hergerichteten Sportanlagen und den sich in der Nähe befindenden Laufstrecken und Fitnessparcours.
Ein kleiner Wehrmutstropfen bleibt, denn die A- und B‑Jugendteams dürfen nach wie vor kein Sport in Gruppen, daher auch kein Mannschaftstraining, absolvieren. Zu verstehen ist das für die Jugendlichen nicht wirklich. Unter den gleichen Rahmenbedingungen wie für die unteren Altersklassen, wäre ein moderater Trainingsbetrieb durchaus denkbar gewesen, so Abteilungsleiter Raimo Schwabe.
1. Trainingszeiten
Montag
15.00−16.15 (F‑Mix )
16.15−17.30 (wJD)
17.30−18.45 (mJC 2)
Mittwoch
15.00−16.15 (E‑Mix)
16.15−17.30 (mJD)
17.30−18.45 (wJC)
Donnerstag
15.00−16.15 (F‑Mix)
16.15−17.15 (G‑Mix)
17.15−18.45 (mJC1)
2. Hygieneregeln
Zur Vermeidung von Infektionen mit COVID-19 bei der Durchführung vom Kinder- und Jugendtraining Outdoor sind nachfolgende Festlegungen und Regeln durch die Beteiligten einzuhalten:
— Die Personenanzahl pro Training ist pro Gruppe auf fünf Kinder und ein Trainer mit Negativtest begrenzt.
- Das Betreten des Trainingsgeländes bei Beginn und Ende des Trainings erfolgt für die verschiedenen Mannschaften kontrolliert unter Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5m über separierte „Ein- und Ausgangsbereiche“.
- Eltern, Zuschauer u.s.w. haben keinen Zutritt zum Trainingsgelände.
- Jeder Trainingsteilnehmer wird in einer Kontaktliste mit dem Namen erfasst. Die Kontaktliste wird vier Wochen lang durch den Verein aufbewahrt.
- Vor und nach dem Training desinfiziert jeder Trainingsteilnehmer seine Hände. Hierzu stehen Spender bereit.
- Personen, die erkennbare Krankheitssymptome aufweisen, wird der Zutritt zum Training verweigert.
- Trainer und Betreuer sind zum Tragen eines Mund/Nasenschutzes (MNS) verpflichtet. Alternative ist die Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 m.
- Das Training erfolgt in Abhängigkeit von den gültigen Regeln und Inzidenzen mit oder ohne Kontakt.
- Die Eltern und Trainer/Betreuer werden im Vorab über dieses Konzept informiert.
- Die Benutzung der WC Räume durch die Aktiven ist für maximal eine Person gleichzeitig möglich.
- Die Kinder und Jugendlichen erscheinen in Sportsachen zum Training.
- Das Hygienekonzept wird sichtbar ausgehängt.
- Diese Regeln gelten bis auf Widerruf und werden situationsbedingt angepasst.