E2-Mix zahlt noch Lehrgeld
2 min
25. Sept. 2021
Thomas Rieck

Im Vorfeld dieser Saison wurde zwischen den verantwortlichen Trainern, Eltern und Kindern die Entscheidung getroffen, in der E‑Jugend zwei Mannschaften zu melden. Während die Jungs der Jahrgänge 2011 und 2012 als reine männliche Jugend an den Start gehen, treten die gleichaltrigen Mädchen mit einigen erfahrenen Jungs der F‑Jugend als E2-Mix an. Die Meldung zweier Mannschaften hat den Vorteil, dass alle Kinder ausreichend Spielzeit erhalten und somit Wettkampferfahrung sammeln können. Zudem können die Mädchen, wenn auch angesichts eines zu kleinen Kaders nicht als reine weibliche Jugend, zumindest altersgerecht spielen.
In der Vorrunde der Bezirksliga trifft der E2-Mix zunächst auf die Mannschaften Mecklenburger Stiere 1 und 3, TSV Bützow sowie Güstrower HV. Der Saisonauftakt mit den Heimspielen gegen die Staffelfavoriten Mecklenburger Stiere 1 und TSV Bützow sowie das erste Auswärtsspiel der Saison bei den Stieren 1 hatten es da gleich in sich.
Im ersten Saisonspiel gegen die zum Teil zwei Jahre älteren Stiere waren die Rollen von Anfang an klar verteilt. Während die Schweriner mit schnellen und technisch ansprechenden Dribblings die Plauer Mannschaft überrannte und zu einfachen Torerfolgen kamen, mühte sich unsere E2 vereinzelt zu Torabschlüssen. Noch zu viele Fehlpässe, Fangfehler und unplatzierte Torwürfe kennzeichneten das Spiel der Plauer. Die in der Halbzeitpause vereinbarten Ziele, mindestens ein Tor zu werfen und keine 30 Gegentore zu bekommen, wurden erfreulicherweise erreicht, Endstand 1:27.
Ein ähnliches Spiel erwartete unsere junge Mannschaft gegen Bützow. Die Bützower Jungs bestraften Fehlpässe und technische Fehler jeweils mit Gegentoren aus ihrem schnellen Umkehrspiel. Die Anweisung der Plauer Trainer im Angriffsspiel auf „Bogenlampen“-Pässe zu verzichten, wurde bereits teilweise von der Mannschaft umgesetzt, was im Ergebnis zu einer Vielzahl von Torabschlüssen führte. Mit ein wenig mehr Zielgenauigkeit wären dann auch mehr als die drei erzielten Tore möglich gewesen. So endete dieses Spiel mit 3:31.
Am vergangenen Wochenende fand nun schon das Rückspiel gegen die Stiere 1 in Schwerin an. Die große Stärke des Tempospiels der Schweriner mit ihrem Tempohandball war bereits aus dem Hinspiel bekannt und so sollten Fehlpässe nach Möglichkeit vermieden werden. Des Weiteren sollten vor dem gegnerischen Tor vermehrt Bodenpässe gespielt werden, um in aussichtsreiche Abschlusssituationen zu gelangen. Dies gelang im Laufe des Spiels immer besser, sodass insgesamt 12 erzielte Tore bejubelt werden sind. Neben den Aktivposten Dominik und Emilia konnten sich auch Hedi und Maria erstmalig in die Torschützenliste eintragen.
Ein großes Lob gilt der gesamten Mannschaft, die sich in diesen drei schweren Spielen, trotz hohen Rückstands, nie hängen ließen und kämpferisch voll überzeugten. Die positive Entwicklung der Spielerinnen und Spieler soll in den kommenden Spielen gegen Güstrow und die Mecklenburger Stiere 3 untermauert werden. In diesen Duellen sollte es dann auch deutlich enger zugehen, sodass hier Punktgewinne angestrebt werden.